[Rezension] Callans Schicksal von Lora Leigh
Autor: Lora Leigh
Titel: Callans Schicksal
Originaltitel: Tempting the Beast
Genre: Erotik, Romance
Verlag: Lyx
Erscheinungsjahr: 2012
Format: Paperback, E-Book
Seitenzahl: 304
Leseprobe
.
.
Ich bitte zu beachten, dass die Geschichte in meinen Augen nicht für Kinder und Jugendliche unter etwa 16 Jahren geeignet ist. Dies kann man, denke ich, schon an der Einordnung im Genre Erotik erkennen. Da dieses Buch sehr viel davon enthält, lies es sich nicht vermeiden diese Themen in die Rezension zu integrieren.
Als Journalistin ist Merinus Tyler ständig auf der Jagd nach einer guten Story. Eines Tages stößt sie auf Hinweise, dass das Militär genetische Experimente an Menschen vorgenommen hat. Und es gelingt ihr tatsächlich, einen der Supersoldaten aufzuspüren, der vor seinen Schöpfern geflohen und untergetaucht ist. Callan Lyons trägt Löwenblut in sich und besitzt übermenschliche Kräfte. Von ihrer ersten Begegnung an weckt der attraktive Callan eine wilde Leidenschaft in Merinus. Doch das Militär und die Gen-Forscher sind Callan dicht auf den Fersen.
Quelle: Lyx
‘Das hier ist meine Geschichte.’ Merinus starrte ihre sieben Brüder und ihren Vater an und sagte das mit fester Stimme, entschlossen, sich diesmal durchzusetzen.
Phantastische Erotik, abseits von Werwölfen und Vampiren, klingt interessant und lässt Abwechslung erhoffen. Menschen mit, durch Genexperimente entstandenen, tierischen Instinkten ist etwas Neues. Spannend wird das Ganze auch dadurch, das mit verschiedenen Genen experimentiert wurde. Es macht jeden Charakter zu etwas besonderem, da die tierische Seite keinen unerheblichen Einfluss auf das Verhalten hat,
Toll finde ich es, dass nicht mehrere Erzählstränge parallel geführt werden, sondern jeder wichtige Charakter mit seiner Geschichte ein eigenes Buch bekommt. Erleichtert es doch den Wiedereinstieg, wenn der letzte Band bereits Monate zuvor gelesen wurde. Auch ist es dann nicht weiter tragisch, wenn man ein reduziertes Exemplar ersteht und erst später feststellt, dass es sich um einen Folgeband handelt.
So gut die Idee und die Ansätze sind, bei der Umsetzung wurde viel Potenzial verschenkt.
Der Schwerpunkt wurde, meines Erachtens zu sehr auf die Erotik beziehungsweise den Paarungsakt (Sex) an sich gelegt. Streckenweise schien es so als sollte einfach nur möglichst viel davon eingebaut werde. Als Ursache mussten dann die tierischen Triebe herhalten. “Arterhaltung” hin oder her. Charaktere nur deswegen regelmäßig Geschlechtsverkehr haben zu lassen, wird mit der Zeit eintönig. Auch leidet eine erotischen Szene unter diesen animalischen Instinkten. Ihr kommt die Leidenschaft und das Kribbeln abhanden. Es fehlt das Knistern zwischen zwei (frisch) Verliebten.
Anfangs ist eine durch Instinkte ausgelöste Anziehung ja noch akzeptabel. Aber man kann, meiner Meinung nach, keine ganze Romanhandlung darauf aufbauen.
Trotz des Genres wünsche ich mir dennoch so etwas wie eine Handlung. Es muss ja nicht viel sein. Mir fehlte in diesem Buch der rote Faden, der alles im “Hintergrund” miteinander verbindet. Ein Erzählstrang wird begonnen und ganz plötzlich müssen die Protagonisten hemmungslos miteinander rummachen. Ihre Gene wollen es ja so. Im Anschluss geht die Geschichte neue Wege und der angefangene Strang wird lieblos in den neuen eingefügt.
Mag sein, dass Löwen in freier Natur ein solch impulsives, spontanes Verhalten an den Tag legen. In der Geschichte geht es aber nicht um (reine) Tiere. Sie dreht sich um Menschen mit einigen tierischen Erbanlagen. Von ihnen erwarte ich, dass sie in der Lage sind auf Eigenschaften aus ihrem menschlichen Genpool zurückgreifen können. Anscheinend hatte das Tier allerdings gern mal die Oberhand.
Nichts gegen rauen, animalische Sex. Die ein oder anderen Kratzspur darf auch gern mit dabei sein. Aber bitte Alles in Maßen. Dies war hier leider nicht der Fall.
Viel zu sehr trat der Hauptgedanke des Buches in den Hintergrund. Bereits auf den ersten Seiten erfährt man, dass Callan davon überzeugt werden soll, die Existenz der “Breeds” öffentlich zu machen. Er ist schließlich der lebende Beweis dafür. Leider wird dieser Aspekt der Geschichte erst gegen Ende des Buches wieder so richtig aufgenommen.
Natürlich ist es wichtig die Konsequenzen der Genexperimente aufzuzeigen, auch die sexuellen. Aber bitte nicht fast ausschließlich diese.
Die Protagonisten des ersten Bandes sind Merinus Taylor und Callan Lyons. Sie die Journalistin, die mit seiner Hilfe die Existenz der Breeds beweisen will. Er immer auf der Flucht vor Genforschern und dem Militär. Interessante Ausgangssituation, die leider nur begrenzt genutzt wurde, da den beiden ihre Hormone in den Weg kommen mussten.
Anfangs so gut gezeichnete Charaktere im Verlauf der Geschichte zu Sklaven ihrer Gene zu machen, ist schade. Willensstarke, fast sture Journalistin, die auf einen Mann trifft, der alles tut um sein Rudel, seine Familie, zu beschützen. Zwei konträre Meinungen: An die Öffentlichkeit gehen oder ein Leben im Verborgenen führen. All dieses Konfliktpotenzial verfliegt beinahe ungenutzt. So schade.
Zu viel Sex.
Zu wenig Handlung.
Geschlechtsverkehr nur weil die Gene und Hormone es verlangen. Das wird schnell langweilig und wirkt unkreativ. Dabei hätte man aus der Idee so viel mehr herausholen können.
Lora Leigh lebt mit ihrer Familie in Kentucky. Mit ihren erotischen Liebesromanen hat sie sowohl im Bereich der Romantic Fantasy als auch des Romantic Thrill eine große Leserschaft gewonnen.
(Quelle: Lyx)
Weitere Informationen unter:
www.loraleigh.com
Band 01 — Callans Schicksal
Band 02 — Tabers Versuchung
Band 03 — Dashs Bestimmung
Band 04 — Bradens Vergeltung
Band 05 — Harmonys Spiel
Band 06 — Kanes Verlangen
Band 07 — Kiowas Verhängnis
Band 08 — Tanners Begehren
Band 09 — Jacobs Sehnsucht
Band 10 — Aidens Rache (Erscheint am 01.07.2016)
Band 11 — Dawns Erwachen (Erscheint am 12.01.2017)
Novelle — Lyras Leidenschaft
Novelle — Wolfes Hoffnung
Novelle — Sabans Kuss (Erscheint am 03.08.2016)
Kommentare
[Rezension] Callans Schicksal von Lora Leigh — Keine Kommentare