[Montagsfrage] Leseproben

Eine Aktion von Buchfresserchen
Liest du auch Leseproben, um zu entscheiden, ob du ein Buch liest oder entscheiden nur Titel und Klappentext?
Ich besitze sowohl einen Tolino als auch die Kindl-App. Auf beidem sammeln sich so langsam Leseproben. Meist sind diese von Büchern über welche ich beim Stöbern im Netz gestolpert bin. Ich nutze Leseproben sozusagen als eine Art Lesezeichen für Geschichten über die ich mich noch näher informieren will, bevor ich mich endgültig für (oder gegen) einen Kauf entscheide.
Wirklich gelesen werden aber irgendwie nur die wenigsten. Warum weiß ich selber nicht so genau.
Da ich fast nur noch digital lese, sollten sich Leseproben eigentlich schon lohnen. Bei digitalen Leseproben handelt es sich ja zumeist um den Anfang des Buches. Fesselt mich dieser kann ich mir direkt das Buch herunterladen.
Jedoch weiß ich meist schon welches Buch ich als nächstes lesen möchte. Vielleicht mache ich daher so selten Gebrauch von meinen gezogenen Leseproben.
Gedruckte Leseproben finden sich bei mir kaum noch. Vermutlich weil ich, sollte mir die Probe gefallen, das Buch erst bestellen müsste und dann hieße es warten. Zumindest muss ich in den nächsten Buchladen laufen. Hat dieser es nicht vorrätig heißt es auch wieder warten bis die Bestellung da ist.
Ich lese gern Papierleseproben, aber nach dem Lesen wandern sie auf den Müll. Digital lese ich sie manchmal besonders bei Trivialem. Die Idee mit den Lesezeichen ist super! Aber ich lese sehr selten über die Kindle-App, weil ich nich gern am PC lese.